Die Vorträge

 

TRACK VISUAL FOXPRO

D-TABL   Tablet PC-Anwendungen mit Visual FoxPro
Christof Wollenhaupt

Über all den Meldungen zu Tablets im iPad-Format, Store, dass das Entwickeln von Apps für die Modern UI – oder wie immer Microsoft dies derzeit nennt – wird häufig vergessen, dass Microsoft bereits vor mehr als einem Jahrzehnt mit Windows XP begonnen hat, ein Betriebssystem für Tablet PCs zu veröffentlichen.
Alles was Sie benötigen, um eine mobile Anwendung zu entwickeln, ist ein Notebook mit einem Touchscreen, Windows Vista/7/8 und Visual FoxPro mit einigen Steuerelementen. Sie müssen nicht beginnen, für Android- oder iOS-Geräte zu entwickeln oder HTML/CSS/JavaScript/C#/C++/XAML zu lernen, um Anwendungen für Windows RT zu entwickeln. Auch Intel-basierte Tablet-Computer sind inzwischen so klein geworden, dass sie problemlos mitgenommen werden können … und auf ihnen kann Visual FoxPro ausgeführt werden.
In dieser Session erfahren Sie, wie Sie Ihrer Anwendung Tablet PC-spezifische Features hinzufügen. Dazu gehören das Abfangen von Touch-Ereignissen, die Behandlung von Eingaben mit dem Stift, die Handschrifterkennung, die Möglichkeit, dass der Anwender Dokumente unterzeichnet, das Ausfüllen von Formularen sowie eine Vielzahl praktischer Einsatzmöglichkeiten für Tablet PCs in einer Geschäftsanwendung.

 

E-TIPS   VFP Tips and Tricks
Tamar E. Granor

I love to watch other people work at their computers. Every user makes a unique set of choices about when to use the mouse and when to use the keyboard, whether to use the menu or a keyboard shortcut, and so forth. But people often get set in their ways, and continue to do something one way when there's a much more efficient way to do it.
The same thing applies to Visual FoxPro. It's been said that if you can do something at all, you can do it three ways. But most of us learn how to do something and move on, even if a different way is more efficient or more effective. When new ways of doing things come along, we don't always pay attention to them.
In this session, we'll look at a variety of ways to work smarter in VFP. Some apply to the IDE, while others address the language. In the tradition of Drew Speedie, we'll cover as many of these tips and tricks as time permits.
You will learn:

Prerequisites: Some VFP experience

 

E-SQLS   Go Beyond VFP's SQL with SQL Server
Tamar E. Granor

The subset of SQL in Visual FoxPro is useful for many tasks. But there's much more to SQL than what VFP supports. Those additions make it easy to do a number of tasks that are difficult in VFP.
In this session, we'll solve some common problems, using SQL elements that are supported by SQL Server, but not by VFP. Among the problems we'll explore are combining a set of values contained in multiple records into a delimited list in a single record, working with hierarchical data like corporate organization charts, finding the top N records for each group in a result, and including summary records in grouped data.
You will learn:

Prerequisites: Some familiarity with SQL, either VFP's or T-SQL

 

E-DBUG   Using the VFP Debugger Effectively
Tamar E. Granor

Visual FoxPro has a powerful debugger that provides many tools for finding problems with your code. This session will dig into the Debugger, showing how you can make the most of its tools in order to speed development, improve your code, and understand VFP better.
You will learn:

Prerequisites: Familiarity with VFP

 

E-TOOL   Top 10 (or more) Reasons to Use the Toolbox
Tamar E. Granor

The VFP Toolbox is a terrific tool, but many VFP developers have never really used it. In this session, we'll look at why you should use this tool everyday. We will look at built-in capabilities like an easy way to drop controls into grid columns. We'll also see how to customize it for your development environment, including having each control you drop given an appropriate name. Finally, we'll explore some easy extensions that make the Toolbox even more useful, such as making it easy to store web links.
You will learn:

 

E-DPLY   The Latest Techniques in Deploying VFP Applications
Doug Hennig

Deployment of your application is easily as important as the rest of the development cycle since it's the first encounter your users have the application. This session looks at some new ideas for application deployment, including creating a workstation-only installer, installing your application on a server without requiring a workstation installation (zero footprint deployment), and how to update your applications over the Internet.
You will learn:

 

E-INNO    Installing Applications Using Inno Setup
Doug Hennig

Although a limited edition of InstallShield Express comes with VFP, many developers are unhappy with Windows Installer-based installation tools: the tools are slow and cumbersome, the resulting SETUP.EXE files are huge and slow, and Windows Installer sometimes has a mind of its own. This session discusses Inno Setup, a free, fast, easy-to-use installation tool that generates fast, lightweight setup executables. It shows you how to quickly implement Inno Setup to create great setups for your applications.
You will learn:

 

E-GRAF   Add Beautiful Charts to Your Application Using FoxCharts
Doug Hennig

FoxCharts is a free component from VFPX that uses 100% VFP code to create beautiful modern-looking charts. It can create many different types of charts: bar, column, pie, doughnut, line, area, and so on, and supports 3-D effects. It makes full use of colors, including transparency, using solid, gradient and hatch brushes. This session looks at the basics of FoxCharts and then moves on to creating more complex charts. It also shows a help utility that allows your users to modify the chart as they desire at runtime.
You will learn:

 

E-INT1   Inspiring Everyday Practical IntelliSense , Part 1
E-INT2   Practical IntelliSense , Part 2, Menuhits / Property Editors
Rick Schummer

(part 2 is still Practical IntelliSense, which includes Menuhits and Property Editors)

Microsoft introduced Visual FoxPro's highly extensible IntelliSense capability 14 years ago with the release of Visual FoxPro 7.0. I remember seeing the first live demo of IntelliSense at DevCon and recall the chills it sent up my spine because I knew this new feature would instantly make me more productive. This single VFP feature has been heralded as "the greatest thing since sliced bread" and is, at least in my mind, the single biggest productivity boost to developers. Yet to this day I feel I under-use it and wish I would take the time to make things better for myself.
This session reveals how IntelliSense works using scripts and settings, and how it can be implemented, using real world examples authored by Visual FoxPro developers. The implementation will be demonstrated and analyzed with the number one goal of inspiring you to boost your own productivity in the VFP IDE, and later to share those items that might help other developers in the FoxPro community.
Discover the details needed to take advantage of Quick Info, Member Lists, Command and Keyword expansion, Types, and MRU Lists. Techniques include leveraging the FoxCode object, text merge, and more. If time allows, we will explore other IntelliSense implementations and extensions like MY, IntellisenseX, ISX, and FoxCodePlus.
You will learn:

Prerequisites: Desire to be more productive in the VFP IDE, and basic understanding of IntelliSense inside VFP.

 

E-VFPX   VFPX.Edition("2014")
Rick Schummer

VFPX, one of many active open source projects hosted on CodePlex, has some terrific tools to enhance the Visual FoxPro Interactive Development Environment (IDE) and components to impress your customers in the applications you write for them. This session covers some of the recent updates and additions to VFPX in 2014. We are going to cover as many of these tools as time allows. We'll:

The session will vary between deeper dives and overviews depending on conference attendee needs and the work by the VFPX project managers as the year progresses.

Note, this list is subject to changes based on the releases by VFPX project managers and what other presenters want to talk about at the conference.
You will learn:

Prerequisites: None

 

E-SQLU   SQL Server Upsizing Wizard
Rick Schummer

Visual Fox Pro developers have long mocked the Upsizing Wizard as a weak attempt to assist VFP developers migrating VFP database containers to the SQL Server database platform. The Sedna release completely changes the perception and gives you a great tool to migrate data easily to SQL Server. During this session you see all the steps necessary, and the actual process of migrating a Visual Fox Pro database to SQL Server using the revamped wizard. This demonstration discusses options you should consider and gotchas you might experience along the way. The upsizing engine is demonstrated during this session so you can see how to write reusable code to run the same migration several times without using the wizard interface.
You can learn:

Prerequisites: Desire to work with SQL Server

 

E-MRC1   Introduction to VFP Version Control with Mercurial
Rick Borup

Mercurial is a distributed version control system (DVCS) well suited for use with Visual FoxPro application development. While distributed version control systems are based on a decentralized model designed to facilitate team software development, they are also useful for the independent developer who's working solo. Together with the TotoiseHg shell program for Windows, Mercurial offers VFP developers a powerful tool for managing their version control requirements. Come to this session and learn how Mercurial works and how to integrate it into your daily VFP development workflow. Follow up by attending the Advanced Topics session for the complete experience of using Mercurial with VFP.

 

E-MRC2   Advanced Topics in VFP Version Control with Mercurial
Rick Borup

This session picks up where Rick's Introduction to VFP Version Control with Mercurial session ends. After a quick review of Mercurial's basic concepts and commands, this session explores more advanced topics drawn from the author's real-world, everyday experiences as a full-time VFP developer using Mercurial. This session is designed for VFP developers who want to improve their working knowledge of Mercurial as well as for those who have not yet started but want to begin using Mercurial in their everyday development work. While you don't need any previous experience with Mercurial to benefit from this session, it’s strongly recommended that you attend the introductory session first.

 

E-MODE   Modernizing” your VFP Apps
Rick Borup

Is it Metro or is it retro? Regardless of how you feel about it, the Windows 8 “Modern” user interface introduced an entirely new paradigm, and I predict it's here to stay. Microsoft shelved the whole concept of the glossy “aero” interface―with its rich graphics, alpha transparencies, and other eye candy―and replaced it with solid colors, flat icons, blocky tiles, and other major changes to the user experience. Like the ribbon interface introduced with Office 2007, these changes were at first reviled, but history shows they will soon be accepted by users as commonplace, becoming the de facto standard and making everything else look old-fashioned. What does this mean for our VFP apps? How can we redesign our apps' user interface to keep up with the times? Come to this session for some ideas on modernizing your legacy VFP apps to keep them looking fresh and up-to-date!

 

E-QUIB   Quibbles, Quirks, and Quickies
Rick Borup

Things don't always work quite the way we expect them to. The quirky behavior of a function or control can be a common cause of those "What the Heck??" moments we all encounter from time to time. We may be tempted to quibble with VFP's behavior in these situations, at least until we learn how it works and why it behaves the way it does. This session explores some of the quirks and quibbles in Visual FoxPro with the goal of reducing the number of "What the Heck" moments in your development work, and demonstrates ways you can boost your productivity by using some quick and easy techniques in VFP that may often be overlooked or forgotten.

 

 

TRACK .NET

D-ORM   Moderne Datenzugriffsszenarien mit Entity Framework
Manfred Steyer

Beim Erstellen von Datenzugriffscode sehen sich Entwickler immer wieder mit denselben monotonen Aufgaben konfrontiert. Richtig aufwändig wird es, wenn der Entwickler nicht mit veralteten Konzepten, wie DataSets, sondern mit Geschäftsobjekten arbeiten möchte. In diesem Fall ist der Code, der für den Brückenschlag zwischen der relationalen und objektorientierten benötigt wird, enorm. Moderne Technologien, wie Microsofts Entity Framework, automatisieren viele der dabei anfallenden Aufgaben und erhöhen dabei auch noch die Lesbarkeit und Wartbarkeit der Anwendung. Diese Session bietet eine Einführung in das Entity Framework und zeigt, wie Sie davon in Ihren Projekten profitieren können.

 

D-EF61    Entity Framework an eigene Bedürfnisse anpassen
Manfred Steyer

Dank zahlreicher Erweiterungsmöglichkeiten kann der Entwickler die Grenzen von Entity Framework an vielen Stellen dehnen. Dies macht Szenarien, wie Mandantenfähigkeit, Soft-Deletes, Second-Level-Caching sowie eine automatische Historisierung von Einträgen möglich. Diese Session zeigt, wie man diese Möglichkeiten nutzen kann, um immer wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.

 

D-NEXT   Warum ASP.NET vNext eine neue Ära von .NET am Server einleitet
Manfred Steyer

Mit der nächsten Version von ASP.NET, die derzeit schlicht "vNext" genannt wird, führt Microsoft einen ausführlichen Frühjahrsputz durch. Im Bestreben, gegenüber anderen Frameworks – wie NodeJS – aufzuholen, werden einige Sachen geändert, vereinheitlicht und erweitert. Das Resultat ist ein flexibles, schnelles und schlankes Web-Framework, das entkoppelt von IIS nicht nur auf die Windows-Plattform beschränkt ist. Diese Session zeigt, was sich ändert sowie warum Sie sich mit ASP.NET vNext beschäftigen sollten, auch wenn Sie derzeit andere Web-Plattformen favorisieren.

 

D-ANGJ   Web-Entwicklung leicht gemacht: Moderne Web-Lösungen für alle Plattformen mit AngularJS
Manfred Steyer

Moderne JavaScript-basierte Single-Page-Applications (SPA) bringen nicht nur Vorteile, wie Plattformunabhängigkeit sondern auch einige Herausforderungen. Das populäre Framework AngularJS hilft, diese zu meistern, indem es dem Entwickler einiges an Arbeit abnimmt. Es bietet Datenbindung und Unterstützt bei der Server-Kommunikation sowie bei der Validierung von Eingaben. In dieser Session bietet Manfred Steyer einen Überblick über AngularJS und zeigt, dass sich damit die Entwicklung moderner Web-Anwendungen ähnlich einfach wie die Entwicklung klassischer Desktop-Anwendungen gestaltet.

 

Track Datenbankanwendungen entwickeln mit Visual Studio

Ziel des Tracks ist eine Übersicht über die Möglichkeiten Datenbankanwendungen mit Visual-Studio zu entwickeln, vor dem Hintergrund der sich ändernden Anforderungen an die Client-Software. Vorrangig werden die Bordmittel von Visual-Studio verwendet aber es werden auch Tipps und Hinweise zu Tools und Bibliotheken gegeben, um den Entwickler schnell und produktiv zu machen. Es werden viele eigene und fremde Beispiele gezeigt. Es wird etliches live entwickelt. Der komplette Quellcode der gezeigten Beispielanwendungen wird den Teilnehmern nach der Konferenz zur Verfügung gestellt. Dazu gibt es unzählige Hinweise auf weiterführendes Material.

D-NET1   Datenbankanwendungen entwickeln mit Visual Studio
Michael Niethammer

OR-Mapping mit LINQ – ein Überblick

 

D-NET2   Clientprogrammierung, Teil 1
D-NET3   Clientprogrammierung, Teil 2
Michael Niethammer

Gedanken zur Architektur

In dieser Session werfen wir auch einen kurzen Blick auf die verschiedenen Projekttemplates von Visual-Studio.
Welche Anwendungsarchitektur passt zu den Anforderungen unserer Anwendung. Einige mögliche Szenarien sind:

Einführung in XAML (Extensible Application Markup Language)
Für die meisten Anwendungen bietet sich eine Entwicklung basierend auf XAML an. An dieser Stelle soll daher ein Überblick über diese Technologie gegeben werden.

 

D-NET4   Moderne Datenbankanwendungen realisieren, Teil 1
D-NET5   Moderne Datenbankanwendungen realisieren, Teil 2
Michael Niethammer

Gedanken zur Architektur

Datenzugriff über Service-Endpoints

Flexibles Anwendungsdesign

 

E-SHEL   Windows PowerShell: Batch Files on Steroids
Doug Hennig

Windows PowerShell has been included with the operating system since Windows 7 and is available for download for Windows XP and Vista. What is PowerShell? It's Microsoft's task automation scripting framework. PowerShell isn't just a replacement for batch files; it can do a lot more than batch files ever could. This session looks at PowerShell, including why you should start using it and how to create PowerShell scripts.
You will learn:

 

D-SQL1   Lektion gelernt: SQL Server, Teil 1
D-SQL2   Lektion gelernt: SQL Server, Teil 2
D-SQL3   Lektion gelernt: SQL Server, Teil 3
Christof Wollenhaupt

Die Migration des SQL Servers ist einfach: Exportieren Sie die Quelldatenbank und importieren Sie sie in die Zieldatenbank. Kein Problem. Aber dann schlägt die Realität zu. Bei einem Migrationsprojekt für ein Unternehmen mit 50 Filialen in zwei Ländern und 350 GB Daten betrug die erste Schätzung für den Import 250 Stunden. Es stand aber nur ein Wochenende zur Verfügung. Außerdem hatten sich in den letzten 15 Jahren ungültige Daten angesammelt. Zusätzlich standen für den Support von 50 Filialen am Montag nach der Migration nicht genügend Kräfte zur Verfügung. Eine andere Lösung musste gefunden werden.
In dieser Session vermittle ich Ihnen meine Erkenntnisse, die ich bei einem großen SQL Server-Migrationsprojekt gesammelt habe. Wir reden über das Auffinden von Änderungen an den Daten, das Feststellen von Engpässen und meine Missverständnisse über die Arbeitsweise des SQL Server. Anschließend befassen wir uns mit den unterschiedlichen Indizes, wie und wann der SQL Server sperrt, mit der Optimierung von Transaktionen, mit selten verwendeten Features wie Common Table Expressions, der Interpretation des Ausführungsplans sowie mit anderen Themen. Einiges werden Sie bereits wissen, aber ich hoffe, Ihnen auch Neuigkeiten mitteilen zu können.

 

D-WMII   WMI-Integration - WebApp für Administratoren
Kirsten Hinrichs

 

D-MVPA   MVP-Architektur - ModelViewPresenter in Aktion
Kirsten Hinrichs

In dieser Session geht es um das Architektur-Entwurfsmuster MVP (Model-View-Presenter) nach der Definition von Martin Fowler. Ich möchte erklären, wie dieses Muster in die Landschaft der Architekturmuster hineinpasst und seinen Nutzen für Projekte erläutern. Die Stärke von MVP ist die Trennung von Darstellung (View) und Logik (Presenter), die das Anwenden von Komponententests (UnitTests) sehr einfach gestaltet und die Geschäftslogik von der Darstellung trennt. Nicht zu kurz kommt neben der Theorie auch die Action, was bedeutet, wir werden direkt anhand von Code einer Beispiel-Solution sehen können, wie das Muster in der Praxis angewendet wird.

 

D-ACT1   Workshop: .NET ActiveX-Controls bauen und in VFP verwenden, Teil 1
D-ACT2   Workshop: .NET ActiveX-Controls bauen und in VFP verwenden, Teil 2
D-ACT3   Workshop: .NET ActiveX-Controls bauen und in VFP verwenden, Teil 3
Markus Winhard, Eric Weber

Da sitzt er nun, der neue Kollege. .NET kann er gut, VFP liegt ihm nicht so sehr. Er würde sein Können gerne einbringen und schöne neue Oberflächen für die VFP Anwendung entwickeln. So war es in unserer Firma und so ist es in immer mehr Firmen, die früher nur in VFP programmiert haben.
Wir haben alle Technologien ausprobiert, mit denen man VFP und .NET verheiraten kann. ActiveX hat uns mit Abstand am längsten beschäftigt. Das lag nicht nur an Besonderheiten von VFP und der VFP Entwicklungsumgebung, sondern auch an manch eigentümlichem Verhalten der .NET Runtime. Aber es hat sich gelohnt. Deshalb widmen wir der ActiveX Technologie diesmal einen kompletten Workshop.
Das wollen wir Ihnen lernen:

Das sollten Sie mitbringen:

 

 

TRACK XBASE++

X-BAS1   Xbase++ 2.0-Workshop, Teil 1
X-BAS2   Xbase++ 2.0-Workshop, Teil 2
X-BAS3   Xbase++ 2.0-Workshop, Teil 3
Steffen F. Pirsig

Dieser Workshop beginnt mit der Installation von Xbase++ 2.0 zusätzlich zu einer bereits vorhandenen 1.x-Installation (Side-by-Side-Installation). Anschließend werden wir verschiedene Xbase++ 1.9-Projekte auf die neue 2.0-Version migrieren. Sie werden feststellen, dass dies in erster Linie eine Frage der XPJ-Projektdateien ist. Im Quellcode kann alles bleiben wie es ist.
Nach diesem ersten Schritt werden wir uns die Xbase++ Workbench genauer ansehen und lernen, wie wir damit unsere Produktivität erhöhen können. Beispielsweise werden wir sehen, wie eigene im Entwicklungsprozess erforderliche Werkzeuge zur Workbench hinzufügt werden können, sodass die Umgebung zum Ausführen dieser externen Tools nicht länger verlassen werden muss. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie die Workbench das aktuelle Projekt von anderen Xbase++-Versionen isoliert, die neben Xbase++ 2.0 zusätzlich auf der Maschine installiert sind.
Zum Abschluss werden wir Schritt für Schritt einige Codiertechniken und –muster untersuchen, die für Entwicklung mit älteren Xbase++-Versionen typisch sind und die jetzt mit Xbase++ 2.0 deutlich schneller und robuster realisiert werden können. Zu den Bereichen, die hier untersucht werden sollen, gehören:

Wenn Sie bereit sind, Ihre bestehenden Vorgehensweisen zu überdenken und stattdessen mit Hilfe der neuen Merkmale in Xbase++ 2.0 die Fehleranzahl und die Entwicklungszeit zu verringern, ist dieser Workshop einfach ein Muss für Sie!

 

X-DBUG   Debuggen von Xbase++-Desktop- und Webanwendungen
Andreas Herdt

Der Debugger von Xbase++ ist ein großartiges Werkzeug, um die interne Arbeitsweise einer Anwendung zu untersuchen. Dazu gehören die Überprüfung des Ausführungsflusses sowie die Untersuchung des Status der Anwendung. Der Debugger spart Zeit und Geld bei der Bugsuche in vorhandenen Anwendungen und verringert während der Entwicklung neuen Codes die Turnaround-Zyklen.

 

X-TIPS   Tipps und Tricks für Xbase++-Entwickler
Andreas Herdt

Es gibt mehrere Wege, um zum Ziel zu kommen. Dies gilt besonders für das Schreiben von Software. In dieser Session wird die Xbase++-Sprache vorgestellt. Wir reden über die unterschiedlichen Wege, das gleiche Ziel zu erreichen sowie über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen. Kurz gesagt verbessern Sie durch den Besuch dieser Session Ihre Kenntnisse der Xbase++-Sprache, Ihre Produktivität und die Performance Ihrer Anwendung.

 

X-TIER   Multi-Tier-Anwendungsarchitekturen mit Xbase++
Steffen F. Pirsig

Eine serviceorientierte mehrschichtige Anwendungsarchitektur wird beim Entwurf von Unternehmensanwendungen als gute Praxis betrachtet. In der Literatur werden aber unterschiedliche Konzepte und Lösungen vorgestellt. In dieser Session wenden wir diese Konzepte auf Xbase++ an und prüfen, wie diese mit den sprachspezifischen Merkmalen übereinstimmen. Sie lernen außerdem, wie Sie Xbase++-Anwendungen so entwerfen, dass sie einfach zu testen sind, eine hohe Wiederverwendbarkeit des Quellcodes besitzen und eine gute Skalierbarkeit besitzen. Als Seiteneffekt werden die Anwendungen außerdem robuster, weisen eine austauschbare Benutzeroberfläche (Win32 oder Web) auf und können ihre Funktionalität als Dienst bereitstellen. Aufgrund der Möglichkeit, automatisierte Tests durchzuführen, besitzen Ihre Anwendungen zudem eine höhere Qualität und Robustheit.

 

X-BEYO   Xbase++ heute und morgen
Steffen F. Pirsig

In dieser Session sprechen wir über Xbase++ heute und morgen. Die Teilnehmer erfahren, wie die neue Auslieferungsstrategie von Xbase++ 2.0 sich in unsere Vision einer kontinuierlicher Auslieferung (Continuous Delivery and Innovation) einfügt. Im zweiten Teil dieser Session geht es um Xbase++ 3.0, sowohl aus der Perspektive eines Xbase++ - als auch der eines Visual FoxPro-Entwicklers.

 

X-TUOC   Entwickeln von Touch-sensitiven Anwendungen mit Xbase++
Till Warweg

Xbase++ 2.0 unterstützt auf Rechnern mit Touchscreen Multi-Touch-Eingaben. In dieser Session werden die neuen Schnittstellen für die Gestenunterstützung in Xbase++ vorgestellt. Weiterhin werden Strategien für das Integrieren einer Touchunterstützung sowohl in vorhandenen als auch in neuen Anwendungen vorgestellt. Zum Abschluss erfahren Sie, in welchen Fällen Sie von der Integration einer Touchunterstützung in Ihre Anwendungen profitieren.

 

X-WUID   Verwendung der WebUI in Xbase++-Desktopanwendungen
Till Warweg

Eines der aufregendsten neuen Merkmale in Xbase++ 2.0 ist die Möglichkeit, HTML und CSS für das Erzeugen von Formularen und Steuerelementen in Windowsanwendungen zu verwenden. Vergessen Sie die bisher dagewesenen Möglichkeiten, Steuerelemente mit Hilfe des Owner-Drawing-Merkmals, Windows GDI oder der Xbase++-Grafics Engine zu visualisieren. Durch die WebUI erhalten Sie Zugriff auf eine flexible Rendering Engine zum Erstellen dynamischer HTML- und CSS-basierter Inhalte in der Benutzeroberfläche Ihrer Anwendungen.

 

X-WSCT   Xbase++ Workshop: Codeblöcke & Threads
Dieter Stelzner

Anhand von lauffähigen Beispielen wird der Einsatz und die Nutzung von Codeblöcken und Threads gezeigt.
Codeblöcke sind aus der Xbase++ Sprache nicht wegzudenken und sind ein fundamentaler Bestandteil bei der Entwicklung von Applikationen. Der Workshop soll das Verständnis vom Einsatz und der Wirkungsweise von Codeblöcken vertiefen.
Mit Xbase++ können auf einfache Weise Threads benutzt werden. Dieser Workshop zeigt die Programmierung und verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Threads.

 

X-CXP   Webanwendung mit CXP programmieren
Dieter Stelzner

Mit Xbase++ 2.0 kommt die Möglichkeit zur Programmierung von Web-Anwendungen mit Xbase Code in Form von CXP Pages.
Dieser Vortrag zeigt die Programmierung von Datenlisten, Dateneditierung und Datei-Upload.

 

V-XCLA   XClass++ OOP Library für Xbase++
Dieter Stelzner

XClass++ ist eine OOP Addon Library für Xbase++ zur schnellen und einfachen Entwicklung von Windows Applikationen mit unterschiedlichen Datenbank Anbindungen. Dieser Vortrag zeigt anhand von Beispielen den Einsatz von XClass++. (Die Teilnehmer erhalten eine Trialversion von XClass++ zum Testen)

 

V-VDBU   Visual DBU Tool für Abfragen, Verwaltung und Konvertierung von Tabellen-und Datenbanken.
Dieter Stelzner

Visual DBU ist ein Programm mit dem auf alle Datenbanken und Tabellen zugegriffen werden kann. Tabellen unterschiedlicher Formate können in andere Tabellenformate exportiert bzw. importiert werden. Desweiteren kann die Darstellung von Tabelleninhalten Satzorientiert oder per SQL erfolgen. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die Vielfältigkeit und den Einsatz von VDBU vermitteln. (Die Teilnehmer erhalten eine Trialversion von Visual DBU zum Testen)

 

X-SUBV   Versionsverwaltung mit Subversion und Xbase++ 2.0
Andreas Engler

Die meisten Entwickler arbeiten heutzutage immer noch ohne Versionsverwaltung oder speichern ihre Versionen in entsprechender Verzeichnisstruktur. Das Leben wird dann schwerer, wenn z.B. Fehlerkorrekturen in dem letzten Release und in der aktuellen Entwicklungsversion gepflegt werden müssen oder wenn mehrere Entwickler an einem Programm arbeiten. Dabei gibt es doch Werkzeuge, die uns das Leben sowie für ein Team als auch für einen Einzelentwickler erleichtern können.
Da die Versionsverwaltung auf den 1. Blick einem nicht so einfach vorkommt und viel Vorarbeit bedeutet, wird in dieser Session versucht, anhand der Theorie und Praxis, den Einstieg in die Versionsverwaltung zu erleichtern. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Integration des Tools für die Versionsverwaltung in die Workbench von Xbase++ 2.0 gelegt.

 

TRACK LATE NIGHT

D-PRT1   Ein Kundenportal für die eigene Anwendung, Teil 1
D-PRT2   Ein Kundenportal für die eigene Anwendung, Teil 2
Markus Winhard und Eric Weber

Immer mehr Branchen-Anwendungen bieten ein Zusatzmodul an, mit dessen Hilfe die Kunden ihre Stammdaten, eine Liste Ihrer Verträge, den aktuellen Lieferstatus, eine Historie ihrer Lieferungen oder ähnliches im Browser anzeigen können. Das gilt immer öfter auch für klassische Windows-Netzwerk-Anwendungen, die eigentlich keine Web-Schnittstelle haben.
So ein Kundenportal spart nicht nur dem Innendienst Zeit, es fördert auch die Kundenbindung. Mit einer kleinen vorgeschalteten Suche nach Kunden wird daraus sogar eine Webseite, auf der die Außendienst-Mitarbeiter die aktuellen Daten eines Kunden abrufen können, bevor sie ihn besuchen. Beides haben wir im letzten Jahr zusammen mit einem unserer größeren Anwender entwickelt.
Jetzt zeigen wir Ihnen, wie man so ein Kundenportal baut. Und das so einfach wie möglich. Die Webseite wird ein Login haben. Die Namen und Passwörter sind in einer VFP Datenbank gespeichert. Die Installation der fertigen Lösung kann dank DynDNS und DSL heutzutage direkt auf dem Server des Anwenders erfolgen. Die verwendeten Technologien sind VFP, C# und ASP.NET.